Vokabeltest für Schüler
Das gründungsinteressierte Team nutzt Expertise vom TZL um ein MVP von einem elektronischen Vokabeltest zu erstellen.
Das gründungsinteressierte Team nutzt Expertise vom TZL um ein MVP von einem elektronischen Vokabeltest zu erstellen.
Lehrer Hattenbach
TZL Akademie
begleitend: 3 Monate
Lehrkräfte stehen beim Vokabelunterricht vor der Herausforderung, Tests effizient zu erstellen, durchzuführen und fair zu bewerten. Bisher kostet die manuelle Erstellung von Aufgaben, das Einsammeln und Kontrollieren der Ergebnisse viel Zeit. Zudem sind faire Bewertungsmaßstäbe schwierig umzusetzen, insbesondere bei Rechtschreibfehlern oder besonderen Bedürfnissen wie Legasthenie. Auch Täuschungsversuche während digitaler Tests lassen sich nur schwer verhindern. Die Lehrkraft benötigt daher eine Software, die die Erstellung und Verwaltung von Klassen und Tests erleichtert, automatisch und nachvollziehbar bewertet, Sonderregelungen berücksichtigt und durch Anti-Cheat-Funktionen für einen kontrollierten Ablauf sorgt, leider können Lehrer kaum Programmieren.
Die TZL Akademie hat mit Unterstützung von KI einen Workflow aufgebaut, der es ermöglicht, die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auf Grundlage unserer Vorarbeit kann die KI gezielt Programmänderungen vornehmen – zum Beispiel beim Anpassen von Funktionen, beim Erweitern der Bedienoberfläche oder beim Umsetzen neuer Anforderungen aus der Praxis. So entsteht ein flexibles System, das sich ohne großen externen Aufwand an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt.
Die Anwendung selbst bleibt in der Hand der Lehrkräfte. Sie legen Klassen und Tests an, starten Prüfungen und erhalten sofort automatisch ausgewertete Ergebnisse. Die Grundlage der Bewertung bildet ein Distanzverfahren, das Rechtschreibfehler erkennt und differenziert berücksichtigt. Dabei gilt: Die Software schlägt Ergebnisse vor, doch die endgültige Bewertung liegt immer bei den Lehrkräften. Diese können sämtliche Noten oder Einzelbewertungen im Nachhinein anpassen, um faire und pädagogisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
Das System ist bereits lauffähig und wird aktiv eingesetzt. Lehrkräfte profitieren von einer deutlich vereinfachten Organisation, während die KI im Hintergrund als „Programmierhelfer“ dafür sorgt, dass die Plattform stetig weiterentwickelt werden kann. Dadurch hat die TZL Akademie ein Produkt geschaffen, das stabil läuft, praktisch nutzbar ist und gleichzeitig genügend Flexibilität bietet, um eigenständig neue Anforderungen umzusetzen.